Der ATS-Einkaufsleitfaden: Neue Studie von Greenhouse und RecruitingDaily

Das Bewerbermanagementsystem (ATS) ist das wichtigste Element des Personalbeschaffungs-Tech-Stacks. Über 90 % der Fortune 500 Unternehmen nutzen ein ATS, aber viele Talentteams sind unzufrieden und erwägen eine Veränderung.
Wir wollten herausfinden, warum Talent Leader ihr derzeitiges ATS verlassen und was sie zu einem Wechsel bewegt.
In Zusammenarbeit mit RecruitingDaily haben wir rund 100 Führungskräfte im Bereich der Talentakquise aus verschiedenen Unternehmensgrößen und Branchen befragt, darunter Banken, Profisport, Big Tech, E-Commerce und Direktvertrieb, um nur einige zu nennen.
Wir haben Statistiken, Geschichten, Tipps und bewährte Praktiken von diesen Talent Leadern zusammengeführt und haben daraus auf der Grundlage unserer Recherchen einen prägnanten Einkaufsleitfaden entwickelt, den wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen!
Warum der Wechsel zu einem neuen ATS?
Die Zahlen zeigen, dass die Abkehr von einem ATS ein ziemlich häufiges Phänomen ist: Mehr als 75 % der von uns befragten Führungskräfte im Bereich der Talentakquise gaben an, dass sie ihr aktuelles ATS seit weniger als drei Jahren nutzen, und eine beträchtliche Anzahl gab an, dass sie ihr ATS seit weniger als einem Jahr nutzen.
Zu den häufigsten Gründen für den Wechsel des ATS nannten die Führungskräfte im Bereich der Talentakquise: lange Wartezeiten bis zur Einstellung, Unternehmenswachstum, das Gefühl, dass das ATS zum Ladenhüter geworden oder veraltet ist, veränderte Einstellungsstrategien und die Fluktuation (die Person, die die Software gekauft hat, hat das Unternehmen verlassen).

Doch nicht jeder Grund ist wirtschaftlich sinnvoll. Der Leitfaden untersucht jeden dieser häufigen Gründe und geht der Frage nach, ob es andere Möglichkeiten gibt, die Ihrem Unternehmen viel Zeit, Geld und Stress ersparen würden.
„Wir beobachten, dass viele Unternehmen, die sich auf den Weg machen, ihr ATS zu ersetzen, ähnliche Fehler machen“, sagt Jon Stross, Mitbegründer und Präsident von Greenhouse. „Wir stehen hinter allen Bemühungen, den Prozess zu entmystifizieren.“
Welche Schritte werden im Einkaufsprozess durchgeführt?
Unsere Untersuchung zeigt sechs wichtige Phasen des Einkaufprozesses:
- Verstehen, warum und wann es Zeit ist, zu wechseln
- Skizzieren Sie Ihren Bedarf und sehen Sie sich die Anbieterlandschaft an
- Priorisieren Sie Ihre Integrationsanforderungen
- Managen Sie Ihre Erwartungen
- Teilen Sie Ihr Feedback
- Fragen Sie nach Referenzen und sprechen Sie mit ihnen
In diesem Leitfaden gehen wir auf jeden einzelnen Schritt dieses Prozesses ein und bieten Einblicke in unsere Forschung sowie Analysen von William Tincup, Präsident von RecruitingDaily, und Jon Stross, Präsident und Mitbegründer von Greenhouse.
Sehen Sie sich das On-Demand-Webinar an, um weitere detaillierte Einblicke von William und Jon zu erhalten, einschließlich ihrer Ansichten über Customer Advisory Boards, Referenzen und jeden anderen Schritt des ATS-Einkaufprozesses.