Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit von Jobbörsen: Diversifizieren Sie Ihre Beschaffungsstrategie

Was ist der Schlüssel zum Erfolg beim Sourcing? Hören Sie auf, nach Allheilmittel zu suchen – es gibt keine universelle Sourcing-Strategie. Aber es gibt Sourcing-Trends und Best Practices, die Sie nutzen können, um Ihre Ergebnisse zu maximieren. Genau wie Marketer, die recherchieren und tiefes Einfühlungsvermögen für Kund*innen entwickeln, nehmen sich die besten Sourcer die Zeit, um zu erfahren, was Kandidaten*innen bewegt und motiviert.
Beim ersten Open Forum 2021, schließen Sie sich den Talent Makers an. die Podiumsdiskussion „Harnessing the power of job boards: Diversifying your sourcing Strategy" wird von Greenhouse Director of Partnerships Garret Starr moderiert. In diesem Gespräch sprechen Gabrielle Mellon, Senior Director von Talent Acquisition bei Axon, Adam DeVos, Associate Director of Talent Acquisition bei Chewy, und Marvin Li, Product Manager bei Greenhouse, über erfolgreiche Sourcing-Strategien.
Sehen Sie sich unten die Höhepunkte ihrer Diskussion an oder sehen Sie sich die On-Demand-Aufzeichnung an, um in alle Details einzutauchen und Ihr Sourcing-Spiel zu verbessern.
Wie sieht die Beschaffung im Jahr 2021 aus?
„Die Beschaffung im Jahr 2021 ist eine Evolution“, sagt Gabrielle. Die Pandemie hat den Rekrutierungsprozess verändert, sodass die Interaktion mit Kandidaten in jedem Schritt vom Vorstellungsgespräch bis zum Onboarding in erster Linie virtuell erfolgt.
Adam stellt fest, dass der Übergang zu flexibleren Arbeitsregelungen für Kandidaten*innen im Vordergrund steht. Personalvermittler*innen müssen jetzt Gespräche mit Informationen darüber führen, ob eine Rolle remote-freundlich ist oder ob es standortbezogene Erwartungen gibt.
Auch der Arbeitsmarkt verändert sich. Aufgrund der Pandemie fühlen sich viele Arbeitnehmer*innen risikoscheu und suchen weniger wahrscheinlich nach neuen Möglichkeiten. „So viele Menschen sind passiver als früher“, sagt Gabrielle.
Angesichts all dieser Veränderungen sagt Adam: „Um es gelinde auszudrücken, es wird ein interessantes Jahr.“ Und während die Beschaffung neben der Strategie immer ein bisschen Glück erfordert, glaubt Adam, dass der Schlüssel darin besteht, Ihre Gespräche mit den Kandidaten*innen sinnvoll zu halten. Es kommt auf dieses tiefe Verständnis Ihrer Kandidaten*innen an – kennen Sie die Bevölkerungsgruppen, mit denen Sie zu tun haben, was sie erfolgreich macht und was sie motiviert, eine Rolle anzunehmen.
Investieren Sie in Talentmarketing, um Zugang zu passiven Talenten zu erhalten
Da die Kandidaten*innen zögern, sich zu bewegen, setzen viele Arbeitgeber*innen stark auf Talentmarketing. Dies ist eine langfristige Strategie, die Ihnen helfen kann, die Anerkennung Ihrer Arbeitgebermarke aufzubauen und im Laufe der Zeit Beziehungen zu Kandidaten*innen aufzubauen.
Ein bekannter Name wie Chewy zu sein, ist sicherlich ein Vorteil, sagt Adam. Er ist dankbar für all die harte Arbeit, die die Marketing- und Kundenerfolgsteams geleistet haben, um eine so solide Verbrauchermarke aufzubauen. Das heißt aber nicht, dass sein Team einfach Gespräche mit Kandidaten*innen führen kann. „Wir versuchen, dieses Wertversprechen für Mitarbeiter (EVP) zu übersetzen, das sich stark von unserem Wertversprechen für Verbraucher und Kund*innen unterscheidet.“
Bei Axon, sagt Gabrielle, ist das eine andere Geschichte. Da das Unternehmen nicht so bekannt ist, ist Talentmarketing gleichermaßen Bildung und Kandidatengewinnung. Eine Strategie, die gut funktioniert, besteht darin, Mitarbeiter*innen dazu zu ermutigen, Vordenker auf dem Markt zu sein. „Dass unsere phänomenalen Mitarbeiter*innen ihre Geschichten durch ihre Arbeit erzählen, ist weitaus ansprechender, als wenn unser Rekrutierungsteam Geschichten darüber erzählt, warum jemand hier arbeiten sollte“, sagt Gabrielle.
Die Werkzeuge des Handels
Was sind einige der spezifischen Tools und Taktiken, an die sich Sourcer wenden? Marvin sagt, dass er drei große Trends bemerkt: Empfehlungen, Jobbörsen von Drittanbietern und Agenturen. Die zunehmende Abhängigkeit von Agenturen kann ein früher Indikator dafür sein, dass Unternehmen stärker an Ressourcen knapp sind, insbesondere angesichts des Wirtschaftsabschwungs aufgrund von COVID-19. Leichtere Rekrutierungsteams arbeiten jetzt mit größeren Kandidatenrückständen.
Es gibt auch einen Trend zu mehr Spezialisierung. „Da sich die Landschaft verändert, gibt es immer mehr Nischen-Jobbörsen und Agenturen, die dabei helfen, einen bestimmten Job auf einen*e bestimmten*e Kandidaten*in zuzuschneiden“, sagt Marvin. Gabrielle schloss sich diesem Gefühl an und sagte, dass sie mit Agenturpartnern für eher Nischen- oder einmalige Rollen zusammenarbeite, während sich ihr Team auf wiederholbare Kernrollen konzentriere.
Der Schlüssel, um das Beste aus jedem Tool herauszuholen, sind die Daten, die Ihnen bei der Interpretation der Ergebnisse helfen. Gabrielle setzt starke Erwartungen und Richtlinien dafür, wie ihr Team Daten in Greenhouse eingibt. „Ich wollte in der Lage sein, unsere Kapitalrendite auf jeden einzelnen Dollar zurückzuführen, den ich für meine Strategie ausgab – ob es sich um eine Stellenbörse, ein Marketing, eine Veranstaltung oder eine Agentur handelte – und in der Lage sein, saubere Daten über die Quelle der Einstellung zu haben, " Sie sagt.
So stärken Sie Ihre Sourcing-Strategie heute
Suchen Sie nach ein paar Schritten, die Sie unternehmen können, um Ihre Beschaffungsstrategie heute zu stärken? Adam empfiehlt, sich einen Plan auszudenken, wo Sie Kandidaten*innen finden möchten. Sie können beispielsweise damit rechnen, dass etwa 30 % Ihrer Kandidaten*innen Inbound und 30 % durch Empfehlungen gewinnen, was 40 % für alles andere übrig lässt. Dies hilft Ihnen, die Zeit zu überwachen, die Sie für jede Quelle aufwenden, und gibt Ihnen eine Vorstellung davon, wann es in Ihrem besten Interesse ist, weiterzumachen.
Marvin empfiehlt, darüber nachzudenken, wie man das Experimentieren mit robuster Berichterstattung fördern kann, um es zu untermauern. Wenn Sie eine Quelle finden, die funktioniert, können Sie sie verdoppeln und sehen, ob Sie noch bessere Ergebnisse erzielen können. Oder wenn Sie feststellen, dass etwas nicht funktioniert, können Sie sich zurückziehen und etwas anderes ausprobieren. Greenhouse-Kund*innen können Ausschau nach einer neuen Funktion namens Job Ad Market halten, die diese Art von datengesteuerten Experimenten mit Jobbörsen erleichtern wird.
„Seien Sie neugierig“, sagt Gabrielle. Sie ermutigt Sourcer, sich jede Woche eine Stunde Zeit zu nehmen, um etwas Neues zu lernen, sich über verschiedene Themen zu informieren und zu basteln. Und natürlich empfiehlt sie, alles, was Sie gelernt haben, mit dem Rest des Teams zu teilen, um Ihre Einstellungspraktiken zu beschleunigen.
Die Gespräche während des Open Forums geben Ihnen die Möglichkeit, von anderen Führungskräften und Talentprofis zu lernen, die vielfältige, leistungsstarke Teams aufgebaut haben. Klingt nach etwas, von dem Sie ein Teil sein möchten? Nehmen Sie am 16. Juni an der nächsten Open Forum-Veranstaltung, Zugehörigkeit aufbauen, teil.