Wie Sie eine strategische Beschaffungsstrategie aufbauen

Die richtigen Mitarbeiter zu finden und einzustellen war noch nie so wichtig wie auf dem heutigen umkämpften Talentmarkt. Um ihren Vorsprung zu halten, müssen Personalbeschaffungsteams bei der Suche nach Bewerber*innen im Rahmen ihrer Rekrutierungsstrategie proaktiv vorgehen. Mit einer strategischen Sourcing-Strategie können Sie Ihre Suche ausweiten, hochwertige Bewerber*innen entdecken und eine solide Talentpipeline aufbauen. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen drei wichtige Strategien vor, die Ihnen dabei helfen, Ihr Vorgehen bei der Beschaffung von Bewerber*innen zu optimieren.
Vor der Erarbeitung einer strategischen Beschaffungsstrategie ist das Verständnis dessen wichtig, was eine Beschaffungsstrategie ist.
Was ist eine Beschaffungsstrategie?
Bei einer Sourcing-Strategie geht es darum, potenzielle Kandidat*innen zu finden und mit ihnen in Kontakt zu treten, um sie zu Bewerber*innen und neuen Mitarbeiter*innen zu machen. Ein grundlegender Teil dessen ist die Identifizierung qualifizierter Kandidat*innen, deren Erfahrung und Fähigkeiten mit der oder den von Ihnen zu besetzenden Stelle(n) übereinstimmen und die auch eine gute Ergänzung für Ihr Unternehmen wären.
Es ist wichtig, dass Sie die Beschaffung in Ihre allgemeine Rekrutierungsstrategie einbeziehen, damit Sie Zeit, Geld und Ressourcen sparen und gleichzeitig ausgezeichnete Personaleinstellungen vornehmen können.
Wie Sie strategisch Bewerber*innen finden
Nachdem wir nun erläutert haben, was eine Beschaffungsstrategie ist, stellen wir Ihnen hier drei Strategien vor, mit denen Sie die Suche nach Bewerber*innen beginnen können.
1. Erstellen Sie eine ideale Bewerber*innen-Persona
Es ist immer eine gute Idee, eine ideale Bewerber*innen-Persona zu erstellen, bevor Sie mit der Suche nach Bewerber*innen für eine Stelle beginnen. So kann jeder die Bewerber*innen, die Sie suchen, besser verstehen. Die Erstellung einer idealen Bewerber*innen-Persona kann Ihnen dabei helfen, die besten Kanäle, Strategien und Kommunikationsmittel für die Suche nach den richtigen Mitarbeiter*innen zu finden.
Eine Bewerber*innen-Persona ist eine fiktive Figur mit den realen Qualitäten und Fähigkeiten, die Sie sich von einem potenziellen Bewerber*innen wünschen würden.
Da es sich hierbei um einen gemeinschaftlichen Prozess handelt, ist es wichtig, dass Sie die Stelle und die Stellenanforderungen mit dem Hiring Manager besprechen, um die ideale Bewerber*innen-Persona zu erstellen. Sie können mit ihnen zusammenarbeiten, um die Qualitäten und Fähigkeiten des idealen Mitarbeiters zu skizzieren, auf die Sie sich bei der Suche nach potenziellen Bewerber*innen beziehen können.
2. Durchsuchen Sie frühere Bewerber*innen
Eine effektive Methode, um Bewerber*innen zu finden, ist die Durchsicht früherer Bewerber*innen, z. B. der Silbermedaillengewinner*innen – also derjenigen, die im Vorstellungsgespräch gut abgeschnitten haben, aber schließlich nicht eingestellt wurden. Auch wenn Sie in der Vergangenheit vielleicht nicht für eine bestimmte Position eingestellt wurden, ist es möglich, dass sie in Zukunft für andere Positionen besser geeignet sind.
Die meisten Rekrutierungsteams und Unternehmen verwenden ein Bewerbermanagementsystem (ATS) wie Greenhouse Recruiting, um den Überblick über alle Bewerber*innen zu behalten, die sich auf Stellen beworben haben, sowie über die Bewerber*innen, die sie selbst vermittelt haben, sodass eine Überprüfung dieser Datenbank ein guter erster Schritt ist. Die Verwendung eines ATS kann Ihnen helfen, schnell die richtigen Bewerber*innen zu finden, indem Sie Schlüsselwörter suchen können, die mit den Stellenanforderungen, der von Ihnen erstellten idealen Persona und den Erwartungen des Personalchefs übereinstimmen.
3. Erweitern Sie Ihre Kanäle für die Suche nach Bewerber*innen
Die meisten Personalvermittler haben ihre bevorzugten Kanäle für die Suche nach Bewerber*innen – normalerweise ihr berufliches Netzwerk und LinkedIn. Dies sind zwar gängige und effektive Wege, um potenzielle Bewerber*innen zu finden, aber es lohnt sich, auch andere Kanäle und Methoden in Betracht zu ziehen, um Ihre Suche zu erweitern.
Sie können zum Beispiel Underdog nutzen, um Bewerber*innen für technische Aufgaben zu finden, oder CreativeGuild, um Talente für kreative Aufgaben zu finden . Sie können dem Hiring Manager oder den zuständigen Teammitgliedern auch Fragen stellen wie:
- Wo kann man am besten mit der Suche nach jemandem beginnen, der in diesem Bereich gearbeitet hat oder sich damit auskennt?
- Gibt es alternative Berufsbezeichnungen für Personen in dieser Position? Wenn ja, wie lauten sie?
- Welche Websites oder Online-Communities besuchen Menschen mit dieser Berufsbezeichnung normalerweise oder nehmen daran teil?
Die Ausweitung Ihrer Beschaffungskanäle über den Mainstream und Ihr Netzwerk hinaus kann Ihnen helfen, großartige Bewerber*innen zu entdecken.
Wenn Sie noch nicht auf der Suche nach Bewerber*innen sind, können Sie diese effektiven Techniken anwenden, um mit dem Aufbau Ihrer strategischen Beschaffungsstrategie zu beginnen. Im Laufe der Entwicklung können Sie mit verschiedenen Beschaffungsmethoden experimentieren, um herauszufinden, was für Sie und Ihr Team am besten funktioniert.
Erfahren Sie mehr über Greenhouse Recruiting und Sourcing Automation, indem Sie ein Mitglied unseres Teams noch heute kontaktieren.
