So skalieren Sie Ihren Bewerber-Outreach mit E-Mail-Vorlagen

Das Verfassen von aussagekräftigen Outreach-E-Mails an passive Bewerber*innen kann manchmal zeitaufwändig und herausfordernd sein – aber das muss es nicht.
Eine effektive Möglichkeit, um Ihren Bewerber-Outreach zu skalieren, ist die Erstellung von E-Mail-Vorlagen. Durch die Erstellung von Vorlagen für Ihren Bewerber-Outreach per E-Mail erhalten Sie ein Toolkit, das Sie bei der Suche nach Bewerber*innen für mehrere Positionen an verschiedene Outreach-Kampagnen anpassen können.
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, haben wir diesen Leitfaden zur Erstellung einer Bibliothek für E-Mail-Vorlagen zusammengestellt. Dadurch können Sie viel Zeit sparen und gleichzeitig Ihren Bewerber-Outreach skalieren.
Vorteile von E-Mail-Vorlagen für den Bewerber-Outreach
Dies sind einige wichtige Gründe, warum die Erstellung einer Vorlagenbibliothek eine wertvolle Strategie beim Bewerber-Outreach darstellt.
- Bausteinvorlagen
Die Vorlagen sollten „Bausteine“ beinhalten, also die wichtigsten Komponenten einer Outreach-E-Mail, die für verschiedene Kampagnen angepasst und erneuert werden können. Dabei kann es sich um Phrasen oder Sätze, wie ein Kommentar oder ein Beitrag auf LinkedIn, handeln, die der*die potenzielle Kandidat*in geteilt hat. Die Verwendung von Bausteinen sorgt dafür, dass jede E-Mail etwas anders erscheint, sodass sich dies nicht negativ auf Ihre E-Mail-Zustellbarkeit auswirkt. - Potenzielle Kandidat*innen durch Storytelling ansprechen
Vorlagen können verwendet werden, um ansprechende Geschichten zu erzählen und das Interesse von passiven Bewerber*innen zu wecken. Die Verwendung von Storytelling-Elementen in Ihrem Bewerber-Outreach verleiht Ihrer E-Mail einen persönlichen Touch, der Ihnen hilft, eine Beziehung zu den potenziellen Kandidat*innen aufzubauen. - Zeit sparen
Eine Vorlagenbibliothek kann Ihnen langfristig viel Zeit ersparen, vor allem, wenn Sie alte Vorlagen für verschiedene Outreach-Kampagnen neu erstellen müssen. Wenn Sie vorab Zeit für die Erstellung Ihrer Vorlagenbibliothek investieren, steht Ihnen ein E-Mail-Toolkit zur Verfügung, wann immer Sie neue Kampagnen erstellen.
Elemente einer aussagekräftigen E-Mail-Vorlage
Eine gute E-Mail-Vorlage sollte diese wichtigen Elemente enthalten, die Sie je nach Bedarf anpassen können.
- Eine aussagekräftige Betreffzeile
Die Betreffzeile ist Ihre Chance, die Aufmerksamkeit der potenziellen Kandidat*innen zu wecken und sie zu überzeugen, Ihre E-Mail zu lesen. Es ist wichtig, ansprechende und überzeugende Betreffzeilen zu verwenden, zumal dies die Öffnungsrate Ihrer E-Mail erhöhen kann. - Personalisierte Nachrichten
Wenn es darum geht, eine ansprechende E-Mail-Vorlage zu erstellen, ist es unerlässlich, Ihrer Nachricht für den Bewerber-Outreach einen persönlichen Touch zu verleihen. Sie können Ihre E-Mails anpassen, indem Sie relevante Informationen über potenzielle Kandidat*innen einbeziehen, um zu zeigen, dass Sie bei der Erstellung auf ihre Persönlichkeit eingehen wollten. - Prägnante Nachrichten
Eine lange E-Mail kann potenzielle Kandidat*innen davon abhalten, Ihre E-Mail zu lesen. Es geht also darum, Ihre Nachricht kurz und prägnant zu gestalten. Um Ihre Nachricht kurz und knapp zu halten, sollten Sie sich auf relevante Informationen beschränken, die der*die potenzielle Kandidat*in kennen sollte und die einen Mehrwert für ihn*sie bieten. - Eine klare Handlungsaufforderung
Jede E-Mail-Vorlage sollte mit einer klaren Handlungsaufforderung enden, die der*dem potenziellen Kandidat*in aufzeigt, wie die nächsten Schritte aussehen. Ihre E-Mail sollte den*die potenzielle*n Kandidat*in dazu verleiten, mit Ihnen in Kontakt zu treten, um mehr über die Stelle und das Unternehmen zu erfahren.
Verschiedene Arten von E-Mail-Vorlagen für den Bewerber-Outreach
Nun, da Sie mehr über die Vorteile und Elemente von E-Mail-Vorlagen erfahren haben, zeigen wir Ihnen ein paar Beispiele für die verschiedenen Arten von E-Mails, die Sie in einer Outreach-Kampagne versenden können:
- Einführungs-E-Mail
Die Einführungs-E-Mail ist der erste Schritt in Ihrer Kampagne. Sie gibt den Ton für den Rest Ihrer Bewerberkampagne an. Daher ist es wichtig, mit dieser E-Mail einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen. - Follow-up-E-Mail
Follow-up-E-Mails eignen sich hervorragend, um den potenziellen Kandidat*innen mehr Informationen, wie einen detaillierten Überblick über die Stelle oder das Unternehmen, zur Verfügung zu stellen, damit sie sich mit der Unternehmenskultur vertraut machen können. - Erneute Kontaktaufnahme per E-Mail
Ähnlich wie bei Follow-up-E-Mails wird die erneute Kontaktaufnahme dazu verwendet, um zeitnahe Informationen weiterzugeben, um mit den Kandidat*innen ins Gespräch zu kommen und ihr Interesse zu wecken. Diese E-Mails sollten sie dazu verleiten, für Ihr Unternehmen zu arbeiten, indem Sie sie über offene Stellen, Auszeichnungen und die Unternehmenskultur informieren. - Trennungs-E-Mail
Die Trennungs-E-Mail ist der letzte Schritt in Ihrem Bewerber-Outreach, in der Sie den potenziellen Kandidat*innen mitteilen, dass Sie sie nicht länger kontaktieren werden. Vielleicht ist es gerade nicht der richtige Zeitpunkt für sie. Daher ist es wichtig, sie wissen zu lassen, dass sie sich gern mit Ihnen in Verbindung setzen können, wenn sich ihre Situation in der Zukunft ändert.
Am besten überarbeiten Sie Ihre Vorlagen jedes Quartal oder jedes Mal, wenn Sie 500 potenzielle Kandidat*innen kontaktiert haben, je nachdem, was zuerst kommt. Dadurch wirkt Ihre E-Mail immer frisch und Ihre E-Mail-Zustellbarkeit wird nicht beeinträchtigt.
Wenn Sie noch keine E-Mail-Vorlagen für Ihren Bewerber-Outreach verwenden, ist die Erstellung einer Vorlagenbibliothek ein guter Ausgangspunkt, damit Sie eine Vielzahl von Mitteilungen zur Auswahl haben. Sobald Sie Ihre Vorlagenbibliothek aufgebaut haben, können Sie Ihren Bewerber-Outreach schnell skalieren und mit großartigen Talenten in Kontakt treten.
Erfahren Sie mehr über Greenhouse Recruiting und Sourcing Automation, indem Sie ein Mitglied unseres Teams noch heute kontaktieren.