E-Mails für die Personalbeschaffung: Die E-Mail zur Kontaktpflege

In unserer Serie über E-Mails für die Personalbeschaffung, geben wir Tipps, wie Sie potenzielle Kandidat*innen effektiv mit E-Mails ansprechen und den Kontakt halten, um Ihnen zu helfen, Kontakte zu hervorragenden potenziellen Kandidat*innen für alle Ihre offenen Stellen aufzubauen.
Den Kontakt zu potenziellen Kandidat*innen zu pflegen und sie wieder anzusprechen ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Entwicklung einer Pipeline von Talenten, vor allem für immer wieder zu besetzende Stellen. Eine der effektivsten Möglichkeiten, ihre Pipeline für Talente aufzubauen ist, E-Mail-Kampagnen für die Kontaktpflege zu entwickeln. Stellen Sie sich E-Mails für die Kontaktpflege als Follow-up-E-Mails vor, die wichtige und zeitgebundene Informationen vermitteln, um eine Kommunikation zu beginnen und den Kontakt zu potenziellen Kandidat*innen zu pflegen. Diese E-Mails sollten einen Mehrwert für den/die potenzielle*r Kandidat*in bieten, sie dazu motivieren, Mitarbeiter ihres Unternehmens zu werden und Informationen über offene Stellen, die Unternehmenskultur, wichtige Auszeichnungen oder Neuigkeiten zu vermitteln.
Wenn Sie weitere Ideen benötigen, welche Informationen Sie in Ihren Follow-up-Emails berücksichtigen sollten, dann finden Sie hier einige wichtige Tipps.
- Vermitteln Sie zeitgebundene Informationen über neue und wichtige Stellen, um die/den potenzielle*n Kandidat*in auf dem neuesten Stand zu halten.
- Teilen Sie interessante Inhalte wie Stellenangebote, Neuigkeiten über ihr Unternehmen, Auszeichungen für das Unternehmen, PR-Erwähnungen, veröffentlichte Blogs/E-Books und Produkteinführungen, um das Interesse der potenziellen Kandidat*innen zu wecken.
- Fügen Sie einen klaren Aufruf zum Handeln hinzu, der über den nächsten Schritt informiert, egal, ob es sich um den Termin für einen Anruf handelt, um mehr über die Stelle und das Unternehmen zu erfahren, oder, um sich auf LinkedIn zu kontaktieren.
Dies ist ein Beispiel für eine E-Mail zur Kontaktpflege, die Sie als Inspiration für Ihre Kampagnen verwenden können:
„Hallo [Vorname],
da ich Ihnen ein paar Informationen über [Ihr Unternehmen] gegeben habe und die Möglichkeit, für [Name der Abteilung/des Teams] zu arbeiten, dachte ich, es könnte hilfreich sein, Ihnen zu berichten, warum ich gerne ein Teil dieses [zwei oder drei Adjektive, die die Unternehmenskultur beschreiben (integrativ, wachstumsstark, etc.)][Art des Unternehmens/der Branche (Personalbeschaffung/Technologie, etc.)] Unternehmens bin.
Einer meiner wichtigsten Gründe, die Arbeit in [Ihr Unternehmen] aufzunehmen, waren für mich die Bemühungen zu [Säule des Unternehmens/wichtiger Aspekt der Unternehmenskultur, der den potenzielle*n Kandidat*in ansprechen könnte (DE&I, Mitarbeiterentwicklung etc.)]. Ich würde Ihnen gerne mehr darüber erzählen, wie wir [stellen Sie eine Initiative des Unternehmens vor, die die Säule/den wichtigen Aspekt der Unternehmenskultur verdeutlicht].
Ich bin von den Menschen, die hier arbeiten, wirklich beeindruckt und sie inspirieren mich. Wenn Sie sich über die Unternehmenskultur oder die Möglichkeit bei [Ihr Unternehmen] arbeiten zu können, informieren möchten, dann vereinbaren Sie einen Termin in meinem Kalender [Link zum Kalender].
Vielen Dank,
[Ihr Name]“
Fallstricke, die Sie vermeiden sollten
Bei der Erstellung von E-Mails zur Kontaktpflege kann man leicht in einige gängige Fallen tappen. Dies sollten Sie vermeiden, wenn Sie potenzielle Kandidat*innen in Ihrer E-Mail-Kampagne zur Kontaktpflege ansprechen.
- Inhalte ohne Mehrwert versenden Wenn Sie Kontakte zu potenziellen Kandidat*innen aufbauen, ist es wichtig zu wissen, wie der/die idealen Kandidat*in für die Stellen, für die Sie einstellen ist, damit Sie ihnen gezielte und wertvolle Inhalte schicken können. Es kann potenzielle Kandidat*innen davon abhalten, mit Ihnen Kontakt zu pflegen, wenn die Inhalte, die Sie verschicken, nicht relevant sind oder ihnen keinen zusätzlichen Mehrwert bieten.
- Die gesamte Stellenbeschreibung kopieren Wir empfehlen nicht, die gesamte Stellenbeschreibung in die E-Mail zu kopieren, weil dies den Inhalt so umfangreich macht, dass er den/die potenzielle Kandidat*in davon abhalten kann, sie ganz zu lesen. Versuchen Sie stattdessen die Informationen an das anzupassen, was der*die potenzielle Kandidat*in relevant und interessant finden kann.
- Übermäßig lange Inhalte Eine allgemeine Regel lautet, dass Sie den Text Ihrer E-Mail so kurz wie möglich halten sollten. Dies können Sie erreichen, indem Sie das Angebot auf mehrere E-Mails aufteilen. Dies stellt sicher, dass Sie nicht alle wichtigen Informationen in die erste E-Mail pressen und in zukünftigen E-Mails Informationen wiederholen.
Manchmal reagiert ein/e potenzielle*r Kandidat*in nicht mehr, obwohl die E-Mail-Kampagne zur Kontaktpflege hervorragend ist. Wenn Ihre Versuche der Kontaktaufnahme keine Antwort erhalten oder kein Kontakt stattfindet, ist es an der Zeit, eine Abschluss-E-Mail zu schicken. Dies ist ein letzter Versuch, Kontakt aufzunehmen, bevor sie die Kontaktaufnahme in dieser Kampagne beenden.
Lesen Sie die vollständige Übersicht über die Serie sowie jeden Beitrag über Einführungs- und Follow-up-E-Mails, E-Mails zur Kontaktpflege und Abschluss-E-Mails im Blog von Greenhouse.
