Was sind KPIs für die Personalbeschaffung?

Herunterladen Article

Dieses Video ansehen

Füllen Sie das Formular unten mit Ihren Kontaktdaten aus, um darauf zugreifen zu können

Bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie für Details darüber, wie wir Ihre Daten verwalten können.

Gespeichert unter:
April 2, 2025

KPIs (Key Performance Indicators) für die Personalbeschaffung sind Metriken, mit denen Talentakquiseteams ihre Leistung messen und prognostizieren können, wie wahrscheinlich es ist, dass sie verschiedene Ziele erreichen. Die KPIs für die Personalbeschaffung zeigen an, was gut läuft, wo es Verbesserungspotenzial gibt und was weiter geprüft werden muss.

Es gibt ein paar allgemeine Elemente, die einen KPI definieren. Sie sind von zentraler Bedeutung, d. h. sie konzentrieren sich auf die relevantesten Metriken. Sie sind leistungsbezogen, d. h. sie sind mit den Unternehmenszielen verknüpft. Und sie sind Indikatoren, was bedeutet, dass man sie eher als Überschrift betrachten sollte, anstatt der ganzen Geschichte.

In einigen Bereichen, wie z. B. im Vertrieb und im Marketing, gibt es bereits branchenweite Maßstäbe für den Erfolg und die damit verbundenen Geschäftsmöglichkeiten, an denen die Ziele ausgerichtet werden. Dies erleichtert das Benchmarking innerhalb einer Organisation und den Vergleich zu Kolleg*innen in anderen Unternehmen.

In der Personalbeschaffung gibt es in der Regel keine vergleichbare Standardisierung – Greenhouse empfiehlt daher einige KPIs für die Personalbeschaffung, die Sie in jeder Phase des Rekrutierungsprozesses unterstützen.

Die wichtigsten Einstellungs-KPIs, die Sie kennen sollten

KPI #1: Qualifizierte Bewerber*innen pro Stelle

So wie das Marketing und der Vertrieb qualifizierte Leads messen, können Personalvermittler*innen die Anzahl der qualifizierten Bewerber*innen erfassen, die den ersten Meilenstein ihres Interviewprozesses erreicht haben. Dies ist ein wichtiger Indikator dafür, dass sich der Interviewpool mit potenziellen Bewerber*innen füllt. Bei Greenhouse messen wir dies anhand der Anzahl der Kandidat*innen, die es von der Bewerbungsprüfung bis zur zweiten Stufe unseres Interviewprozesses schaffen: einem Telefonat mit einem*einer Personalverantwortlichen. Wenn Sie mehr über diesen KPI erfahren möchten, lesen Sie diesen Blogbeitrag.

KPI #2: Ergebnisse der Bewerber*innenbefragung

Sie können die Ergebnisse einer Bewerber*innenbefragung anhand des Anteils der Bewerber*innen messen, die in einer Umfrage nach dem Vorstellungsgespräch, wie sie Greenhouse anbietet, auf die Frage "Insgesamt war mein Bewerbungserlebnis positiv" mit "Ja" oder "Deutlich Ja" antworten. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über diesen KPI und warum es so wichtig ist, die Erfahrung der Bewerber*innen in den Vordergrund zu stellen.

KPI #3: Tage bis zum Angebot

Mit der Kennzahl "Tage bis zur Angebotsabgabe" können Sie verfolgen, wie schnell die Bewerber*innen Ihren Rekrutierungs- und Interviewprozess durchlaufen. Dieser KPI misst die Anzahl der Tage, die zwischen dem Zeitpunkt der Bewerbung und der endgültigen Annahme oder Ablehnung eines Vertragsangebots vergehen. Sie können diesen Wert über alle Rollen hinweg ermitteln, um ein Gefühl für die tatsächliche Durchschnittsgeschwindigkeit Ihres Interviewprozesses zu bekommen. Erfahren Sie hier mehr über diesen KPI.

KPI #4: Annahmequote für Angebote

Die Angebotsannahmequote (AAQ) ist der Prozentsatz der erweiterten Vertragsangebote, die angenommen werden. Eine hohe AAQ bedeutet in der Regel, dass das Team eine Pipeline mit qualifizierten Kandidat*innen erfolgreich gefüllt, einen effizienten und gründlichen Interviewprozess entwickelt, sich Gedanken über die Erfahrung der Kandidat*innen gemacht und dazu beigetragen hat, dass die richtigen Angebote an die richtigen Kandidat*innen gehen. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Sie den AAQ-Wert messen können – und welche häufigen Fehler Sie vermeiden sollten.

KPI #5: Einstellungen bis zur Zielvorgabe

Die Anzahl der Einstellungen zeigt an, wie gut Sie Ihre Einstellungsziele insgesamt erreichen. Zu Beginn eines jeden Jahres und Quartals (oder vielleicht sogar jeden Monats) setzt sich Ihr Team ein spezifisches Ziel für die Anzahl der erforderlichen Einstellungen. Dabei sollte berücksichtigt werden, wie lange es dauert, eine Stellenausschreibung zu erstellen, einen Pool mit Qualitätskandidat*innen zu füllen, diese Kandidat*innen durch den Prozess zu führen und ein Vertragsangebot abzugeben. Das Ergebnis dieser Analyse entspricht einer Zahl, z. B. 32 Einstellungen im dritten Quartal. Die Verfolgung und Berichterstattung über die Fortschritte Ihres Unternehmens auf dem Weg zu diesem Ziel ist eine wichtige Komponente zur Messung Ihres Rekrutierungserfolgs. Lesen Sie hier mehr über diesen KPI.


Greenhouse Berichts-Dashboards heben KPIs für die Personalbeschaffung hervor

Wenn Sie bereits Greenhouse-Kunde sind, können Sie mit den Berichts-Dashboards Folgendes tun:

  • Erhalten Sie unmittelbare Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen zu Einstellungsphasen, Rekrutierungseffizienz, Talentsuche und Qualität der Pipeline.

  • Sparen Sie Zeit durch mehr Klarheit und Auffindbarkeit aller Datenpunkte, gefiltert nach Abteilung, Büro, Rolle und/oder Datumsbereich, ohne dass Sie mühsam einzelne Berichte abrufen müssen.

  • Optimieren Sie die Teamleistung mit Einblicken in die Personalbeschaffung, auf die jedes Teammitglied zugreifen kann. So können Sie Maßnahmen zur Verbesserung Ihres Einstellungsprozesses ergreifen und gleichzeitig die Personalbeschaffungsprozesse entlasten.


Sie können Berichts-Dashboards verwenden, um Daten zu den gängigsten KPIs für die Personalbeschaffung abzurufen:

Annahmequote der Angebote

  • Angebotsannahme-Quote

  • Durchschnittliche Zeit bis zur Stellenbesetzung

  • Durchschnittliche Zeit bis zur Neueinstellung

  • Erweiterte Angebote

  • Angenommene Angebote

  • Einstellungen zur Zielerreichung


Effizienz der Personalbeschaffung

  • Durchschnittliche Zeit bis zur Stellenbesetzung oder Tage bis zum Angebot

  • Durchschnittliche Zeit bis zur Neueinstellung

  • Durchschnittliche Zeit in einer Phase

  • Bewerbungen im Zeitverlauf


Sourcing

  • Durchschnittliche Zeit bis zur Stellenbesetzung oder Tage bis zum Angebot

  • Durchschnittliche Zeit bis zur Neueinstellung

  • Durchschnittliche Zeit in einer Phase

  • Bewerbungen im Zeitverlauf


Qualität der Pipeline

  • Qualifizierte Bewerber*innen pro offener Stelle

  • Anzahl der aktuellen Stellenangebote

  • Zahl der offenen Stellen

  • Bewerbungen im Zeitverlauf

  • Pipeline-Verlauf

  • Ergebnisse der Bewerber*innenbefragung


Erfahren Sie hier mehr über die Greenhouse Berichts-Dashboards.

Download this article

Click download to access this content.
Download

Sind Sie bereit, Ihren Einstellungs-prozess zu opt

Demo anfordernDemo anfordernDemo anfordern